ungebrochen

ungebrochen
un|ge|bro|chen ['ʊngəbrɔxn̩] <Adj.>:
(trotz schwieriger Umstände) nicht geschwächt, anhaltend:
mit ungebrochenem Optimismus nach vorne schauen; nach dem Brand begann er mit ungebrochener Energie, das Haus wiederaufzubauen; ihr Wille scheint nach wie vor ungebrochen zu sein.

* * *

ụn|ge|bro|chen 〈Adj.; fig.〉 nicht gebrochen, vom Schicksal ungebeugt ● sein Wille war noch \ungebrochen

* * *

ụn|ge|bro|chen <Adj.>:
1.
a) gerade weiterverlaufend, nicht abgelenkt, nicht gebrochen:
ein -er Lichtstrahl;
eine -e Linie;
b) nicht getrübt, nicht abgeschwächt; leuchtkräftig:
-e Farben;
ein -es Blau.
2. nicht geschwächt, abgeschwächt; anhaltend:
mit -em Mut, -er Energie weiterarbeiten;
ein -er (trotz Schicksalsschlägen, Krankheiten zuversichtlicher) Mann;
ihre Kraft ist u.;
der Besucheransturm hält u. an.

* * *

ụn|ge|bro|chen <Adj.>: 1. a) gerade weiterverlaufend, nicht abgelenkt, nicht gebrochen: ein -er Lichtstrahl; eine -e Linie; b) nicht getrübt, nicht abgeschwächt; leuchtkräftig: -e Farben; ein -es Blau. 2. nicht geschwächt, abgeschwächt; anhaltend: mit -em Mut, -er Energie weiterarbeiten; Der Generalbundesanwalt ... verfolgt Personen, die im Alter seines verstorbenen Sohnes sind, mit -er Härte weiter (Pohrt, Endstation 29); Natürlich ist die Liebesverrücktheit ... ein Ausdruck des nach wie vor -en Männlichkeitswahns der Italiener (Fest, Im Gegenlicht 285); ... die Auskünfte, die -es Interesse an der russischen Sprache, Literatur und Kultur zum Ausdruck brachten (Saarbr. Zeitung 7. 7. 80, 5); ein -er (trotz Schicksalsschlägen, Krankheiten zuversichtlicher) Mann; ihre Kraft ist u.; Die Faszination des alten Inkareiches ist u. (Konsalik, Promenadendeck 346); Die Nachfrage sei u. (Salzburger Nachr. 17. 2. 86, 7); Die Faszination eines Weltereignisses wie der Tour de France ist u. (Focus 28, 1999, 142); Das Verjüngungspotential des Waldes wäre auf dem größten Teil der Fläche u., wenn die heranwachsenden Bäume nicht immer wieder vom Schalenwild gefressen würden (natur 10, 1995, 33); der Besucheransturm auf die Ausstellung hält schon seit Wochen u. an.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ungebrochen — ụn·ge·bro·chen Adj; trotz großer Leiden, Probleme, Schicksalsschläge o.Ä. nicht geschwächt <jemandes Mut, Lebenswille ist ungebrochen; mit ungebrochener Energie, Kraft> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ungebrochen — anhaltend, beharrlich, beständig, fortdauernd, fortgesetzt, fortwährend, gleichbleibend, hartnäckig, permanent, ständig, stetig, unbeirrbar, unbeugsam, ununterbrochen, unverändert, unverdrossen, unzerstört, zäh; (geh.): stet; (bildungsspr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ungebrochen — ụn|ge|bro|chen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Karin Mayr-Krifka — (geb. Mayr; * 4. Juni 1971 in Sankt Valentin, Niederösterreich) ist eine ehemalige österreichische Sprinterin. Sie wurde 45 fache Staatsmeisterin, ist siebenfache Rekordhalterin und gewann eine Bronzemedaille bei Weltmeisterschaften sowie zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Seeschlag — (englisch: seawash) bezeichnet die an Deck von Schiffen oder schwimmenden Konstruktionen hervorgerufenen Einwirkungen, beziehungsweise Schäden durch ungebrochen auf Deck einwirkendes Wasser. Das ungebrochen an Deck eintreffende Wasser wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Heilige Gral — Die Legende um den Heiligen Gral erscheint im späten 12. Jahrhundert in vielgestaltiger Form in der mittelalterlichen Erzählliteratur im Umkreis der Artussage. Die Geschichte der christlichen Gralslegende und der ritterlichen Gralssuche ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Der heilige Gral — Die Legende um den Heiligen Gral erscheint im späten 12. Jahrhundert in vielgestaltiger Form in der mittelalterlichen Erzählliteratur im Umkreis der Artussage. Die Geschichte der christlichen Gralslegende und der ritterlichen Gralssuche ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottesmord — Als Gottesmord (lat. Deizid) oder – seltener – als Christusmord bezeichnen manche Vertreter des Christentums eine angebliche unaufhebbare Kollektivschuld des Judentums an der Kreuzigung Jesu von Nazaret als des Sohnes Gottes. Diese These… …   Deutsch Wikipedia

  • Gral — Die Legende um den Heiligen Gral erscheint im späten 12. Jahrhundert in vielgestaltiger Form in der mittelalterlichen Erzählliteratur im Umkreis der Artussage. Die Geschichte der christlichen Gralslegende und der ritterlichen Gralssuche ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Gralsburg — Die Legende um den Heiligen Gral erscheint im späten 12. Jahrhundert in vielgestaltiger Form in der mittelalterlichen Erzählliteratur im Umkreis der Artussage. Die Geschichte der christlichen Gralslegende und der ritterlichen Gralssuche ist… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”